Organisatorische Hinweise
Eine Auskunft über die Kursbelegung kann erst ab Ende Mai getroffen werden. Der individuelle Stand der Belegung kann jedoch jederzeit im Organisationsbüro telefonisch oder per E-Mail erfragt werden.
Geben Sie bitte unbedingt unter „Ausweichveranstaltungen“ eine zweite und dritte Wahl für den Fall an, dass die von Ihnen gewünschte Veranstaltung bereits ausgebucht ist oder ausfallen muss. Auf Wunsch setzen wir Sie auf eine Warteliste, falls Ihr Erstwunsch ausgebucht ist.
Veranstaltungen finden nur statt, wenn eine arbeitsfähige Gruppe zustande kommt.
Etwa 3 Wochen vor Beginn der EPW erhalten Sie ein Anschreiben mit der Übersicht über Ihre Kursbelegung, einen Stadtplan mit Tagungsorten, den Raumplan, Eintrittsbänder für Ihr gebuchtes Rahmenprogramm und gegebenenfalls weitere Informationen.
Die Teilnehmer erkennen mit ihrer Anmeldung an, dass sie dem Veranstalter gegenüber keine Schadenersatzansprüche geltend machen können, wenn die Tagung durch unvorhergesehene wirtschaftliche oder politische Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird, oder wenn durch Absage von Dozenten Programmänderungen erforderlich werden.
Tipps für Teilnehmer
- Bitte kümmern Sie sich zeitnah um Ihre Übernachtungen in Erfurt, um gegebenenfalls auftretende Engpässen an Hotelzimmern zuvor zu kommen!
- Bitte holen Sie nach Ihrer Anreise Ihre Tagungsmappe im Tagungsbüro in der Ratskellerpassage, Fischmarkt 5 - bereits am Freitag ab 12.00 Uhr möglich- ab. Die Tagungsmappe enthält auch Ihre Zahlungsbescheinigung.
- Für Informationen zu kulturellen Veranstaltungen wenden Sie sich bitte unter (0361) 66 40 0 an die Tourismusgesellschaft Erfurt bzw. www.erfurt-tourismus.de.
- Mit bequemem Schuhwerk läuft es sich besser durch die alten, schönen Gassen der Erfurter Innenstadt.
- Individuell ein Fahrrad auszuleihen ist u.a. möglich bei: Erfurt Tourist Information, Benediktplatz 1, Tel.: (0361) 66 40 235 oder im „Radhaus am Dom", Andreasstraße 28, Tel. (0361) 60 20 640. Wir empfehlen Ihnen eine vorherige Reservierung.
- Zur Unterstützung der Müllvermeidung ist das Mitführen von nachfüllbaren Trinkflaschen und Kaffeebechern nützlich! Kaffeebecher erhalten Sie gegen einen Unkostenbeitrag im Tagungsbüro.
Fortbildungszertifikat / Anerkennung
Die Zertifizierungen der Veranstaltungen sind bei der Landesärztekammer und der Psychotherapeutenkammer beantragt. Bei der Zusendung des Anmeldestatus teilen wir Ihnen den Stand der Zertifizierungen bzw. die Anzahl der jeweils zu vergebenden Punkte mit.
Die Anerkennung von Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen/Ärzten werden im Reglement der einzelnen Landesärztekammern unterschiedlich behandelt. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit den hierfür zuständigen regionalen Ausschüssen der Ärztekammern in Verbindung. Bringen Sie bitte ausreichend Barcode-Aufkleber mit. Diese sollten Sie pro Veranstaltung auf die jeweilige Teilnehmerliste kleben. Sofern Sie uns Ihre EFN auf Ihrer Anmeldung mitteilen, wird diese in die Unterschriftenlisten übertragen. Ein Aufkleben des Barcodes kann dann entfallen.
Für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten befindlichen Kandidaten gilt, dass die Anerkennung von Veranstaltungen als Ausbildungsbestandteil durch das für Sie zuständige Ausbildungsinstitut (PsychThG mit APrV) erfolgt.
Tagungsmappe, Teilnahme- und Zahlungsbescheinigungen
Ihre Tagungsmappe mit Ihrer individuellen Veranstaltungsübersicht, Evaluationsbögen und allgemeinen Informationen erhalten Sie im Tagungsbüro nach Ihrer Anreise. Sie können Ihre Tagungsmappe bereits am Freitag ab 12:00 Uhr im Tagungsbüro abholen.
Auch die Armbändchen für den Einlass zum gebuchten Rahmenprogramm werden in Ihrer Tagungsmappe sein.
Ihre Rechnung, Teilnahmebescheinigungen und die Zahlungsbescheinigung können Sie sich zukünftig über Ihren persönlichen Zugang auf dieser Website abrufen. Die Dokumente werden dort für Sie ab der EPW 2025 fortfolgend hinterlegt sein. Damit soll das Aushändigen von Teilnahme- und Zahlungsbescheinigungen entfallen. Ihre (neuen) persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Öffnungszeiten Tagungsbüro (Ratskellerpassage, Fischmarkt 5)
Freitag, 12.09.2025: | 12:00 - 19:00 Uhr |
Samstag, 13.09.2025: | 08:00 - 18:00 Uhr |
Sonntag, 14.09.2025: | 08:00 - 18:00 Uhr |
Montag, 15.09.2025: | 08:00 - 18:00 Uhr |
Dienstag, 16.09.2025: | 08:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch, 17.09.2025: | 08:00 - 18:00 Uhr |
Stadtplan und Anfahrtsbeschreibung
Ankunft auf dem Erfurter Hauptbahnhof
Wenn Sie mit der Straßenbahn fahren, nehmen Sie am besten die Linie 2 (Richtung Messe), die Sie sowohl zum Fischmarkt (Tagungsbüro), als auch direkt zum Theater (Plenarvorträge, Abendvortrag) bringt.
Die Linien 3 (Richtung Europaplatz) und 6 (Richtung Rieth) fahren lediglich Fischmarkt und Domplatz an, nicht aber das Theater.
Mit der Linie 2 (Richtung Messe) können Sie vom Bahnhof aus direkt zum Theater Erfurt fahren (4 Stationen bis zur Haltestelle „Theater“).
Die Einzelfahrt mit der Straßenbahn kostet 2,70 € und die Tageskarte 6,90 €. Wenn Sie während der EPW öfter die Straßenbahn nehmen, kann sich eine Wochenkarte für 24,70 € lohnen. Tickets erhalten Sie an den Automaten (Haltestellen) oder auf dem Anger im EVAG-Mobilitätszentrum. Sie können auch die FAIRTIQ-App nutzen.
Anreise mit dem Auto
Sollten Sie mit dem Auto anreisen, nutzen Sie bitte Ihr Navigationssystem.
Im Parkhaus Domplatz (Bechtheimer Str. 1) kann das Auto über die gesamte Tagung abgestellt werden.
Die Kosten betragen 12,00 € / Tag bis maximal 50,00 €. Außerdem können die Park & Ride Möglichkeiten genutzt werden. Informationen dazu finden Sie unter:
www.erfurt-tourismus.de (Sehens- & Wissenswertes, Lage und Anreise).
Stadtplan mit EPW Standorten
Barrierefreiheit
Einige Räume sind nur eingeschränkt für Rollstuhlfahrer zugänglich. Bitte informieren Sie sich telefonisch vorab im Organisationsbüro, um ggf. Alternativen zu besprechen.
Ausdrucksform
Dozentinnen und Dozenten bestimmen in ihren Ankündigungstexten selbst, ob und in welcher Art und Umfang sie gendern. Im Rahmenteil des Programms wird hingegen in der Regel zugunsten einer besseren Lesbarkeit auf die gleichzeitige Verwendung der männlichen und weiblichen Sprachform zugunsten des generischen Maskulinums verzichtet.